Veranstaltungen
Hier findet ihr Links zu Veranstaltungen, die wir (mit-)organisieren oder an denen wir teilnehmen. Wenn ihr uns für eine von euch organisierte Veranstaltung einladen wollt oder auf der Suche nach Referentinnen seid, könnt ihr uns gerne unter veranstaltung@ceni-frauen.org kontaktieren.
Die Istanbulkonvention betrifft uns alle!

Zur aktuellen Situation in der Türkei, Deutschland und Polen nach dem Austritt der Türkei aus der Istanbulkonvention durch Erdogans Präsidialdekret.
Der Austritt der Türkei aus der Istanbulkonvention, welchen Erdogan über Nacht per Präsidialdekret beschlossen hatte, hat weitreichende Auswirkungen auf die Umsetzung der Istanbulkonvention in anderen Ländern. So forcierten konservative bis ultra-nationalistische Kräfte kurz danach auch in Polen und Ungarn Diskussionen über einen möglichen Austritt aus der Istanbulkonvention. In Deutschland Insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie war der Austritt der Türkei eine klare Kriegserklärung an Frauen, die von Gewalt betroffen sind und Aktivistinnen, die für ein Ende dieser Gewalt kämpfen. Doch auch die starken Proteste der Aktivistinnen in der Türkei haben ihre Kraft und Energie weit über die Grenzen der Türkei verströmt. Klar ist, dass die weitreichenden Forderungen der Istanbulkonvention nur durch einen starken, entschlossenen und verbundene Kampf der Frauenbewegungen, Organisationen und LGBTI-Aktivist*innen umgesetzt werden können.
In der vom Kurdischen Frauenbüro für Frieden CENÎ e.V. organisierten Online-Veranstaltung möchten wir knapp 3 Monate nach dem Austritt der Türkei Bilanz ziehen und einen Blick auf den aktuellen Stand der Kämpfe für die Umsetzung der Istanbulkonvention werfen. Wir möhten gemeinsam darüber diskutieren, wie die Istanbulkonvention in der öffentlichen Wahrnehmung in der Türkei, Polen und Deutschland diskutiert wird, wie die Situation der von Gewalt betroffenen Frauen aktuell aussieht und uns über Entwicklungen und Synergien der Kämpfe für die Istanbulkonvention austauschen und vernetzen. Im Anschluss an die von der Cenî-Mitarbeiterin Hêlîn Dirik moderierten Diskussion wird auch Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge der Zuhörerinnen sein.
Mit:
- Gülistan Kılıç Koçyiğit, HDP
- Britta Schlichting, ZIF
- Anna Krenz, Dziewuchy BE
Die Veranstaltung wird auch im live-stream übertragen und kann auch danach über diesen Link angeschaut werden: https://youtu.be/ZLv13NGkl80
Feminism for Future – Wege in eine solidarische Zukunft
Teilnahme am Abschlusspodium des 2. Internationalismus Festival Dresden:

Die letzten Tage haben wir uns mit feministischen Kämpfen von gestern und heute beschäftigt. Wir fanden uns zusammen um antirassitsiche, antikoloniale, antikapitalistische, ökologische Kämpfe und Kämpfe um Selbstbestimmung und Freiheit lokal und global sichtbar zu machen.
Zum Abschlusspodium nun wollen wir einen feministischen internationalistischen Ausblick in die Zukunft wagen.
Wir sagen Patriarciao ! Smash fascism and kapitalism ! Ya Basta ! Jin Jiyan Azadi ! für einen internationalistischen Feminismus der Zukunft !
Dafür werden wir mit Koschka Linkerhand, Ceni kurdischen Frauenbüro für Frieden und Tarek Shukrallah über die feministische Bewegung der Zukunft ins Gespräch kommen. Ausgehend von ihren Ansätzen und Perspektiven wollen wir zusammen diskutieren wie eine radikalfeministische Gesellschaft aufgebaut werden kann. Wie wollen wir die Zukunft ohne Patriarchat ermöglichen, in solidarischen Beziehungen, in einer freien Gesellschaft, in einer gerechten Welt für alle leben können? Finden wir gemeinsam heraus was das für unsere Kämpfe heute und für den Alltag von morgen bedeutet.
Mit: